Karlsruhe ist im Vergleich zu vielen anderen Städten noch ziemlich jung: Sie wurde 1715 von Markgraf Karl-Wilhelm von Baden-Durlach gegründet und ist knapp 300 Jahre alt.
Der Markgraf hatte die Idee, dass alle Straßen strahlenförmig vom Schloss wegführen. Wenn man von oben auf die Stadt schaut, sieht Karlsruhe deshalb aus wie ein großer Fächer, woher auch der Name „Fächerstadt“ kommt.
Heute leben hier rund 300.000 Menschen, darunter über 30.000 Studierende. Das merkt man überall: Karlsruhe ist nicht nur Regierungs- und Wissenschaftsstadt, sondern auch ein lebendiger Ort zum Studieren, Ausgehen und Entdecken.
Hochschulen in Karlsruhe
In Karlsruhe studieren mehr als 30.000 junge Menschen an sieben Hochschulen: dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, der Pädagogischen Hochschule, der Staatlichen Hochschule für Gestaltung, der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, der Hochschule für Musik und der Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe.
Die vielen Studierenden prägen das Leben in der Stadt und machen Karlsruhe zu einer lebendigen, internationalen Hochschulstadt. Aus der einst eher ruhigen Verwaltungsstadt ist ein Ort voller Möglichkeiten geworden – mit einem großen Sport- und Kulturangebot, spannenden internationalen Beziehungen und einem bunten Nachtleben, das keine Langeweile aufkommen lässt.
Sport
Sport gehört zu Karlsruhe einfach dazu. Die Stadt ist regelmäßig Gastgeber großer Events wie der traditionsreichen Tour de France, die schon mehrere Male hier Station gemacht hat, dem Indoor Meeting Karlsruhe als Teil der World Athletics Indoor Tour oder den kommenden World Games 2029, die Karlsruhe weltweit ins Rampenlicht rücken werden.
Wer spannende Spiele live erleben möchte, hat in Karlsruhe viele Möglichkeiten: Der Karlsruher SC (Fußball, 2. Bundesliga) und die PS Karlsruhe Lions (Basketball, 2. Bundesliga ProA) sorgen regelmäßig für Gänsehaut-Momente.
Und natürlich kann man in Karlsruhe auch selbst aktiv werden: Zahlreiche Sportvereine bieten für fast jede Sportart passende Angebote. Für Studierende ist außerdem der Hochschulsport am KIT ein echtes Highlight mit einer riesigen Auswahl von klassischen Teamsportarten bis hin zu Fitnesskursen und Trendsportarten.
Kultur
Karlsruhe hat kulturell jede Menge zu bieten. Neben dem Badischen Staatstheater mit Schauspiel, Musiktheater und klassischen Konzerten findest du hier auch viele kreative Privat- und Amateurbühnen – vom Boulevardstück im Kammertheater über die Mundartstücke von d’Badisch Bühn bis hin zu den Aufführungen im Fabriktheater Sandkorn.
Wenn du Kunst liebst, solltest du unbedingt das Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) besuchen. Auch die Städtische Galerie, die Staatliche Kunsthalle, die Jahresausstellung der Akademie der Bildenden Künste oder die Majolika-Manufaktur mit ihrer Keramikkunst sind echte Highlights. Im Naturkundemuseum und im Badischen Landesmuseum im Schloss kannst du zudem spannende naturkundliche und historische Ausstellungen entdecken – und selbst draußen in der Stadt triffst du immer wieder auf Installationen und Kunsträume.
Musikalisch ist in Karlsruhe alles dabei, von Klassik über Jazz bis zu Rock und Pop. Ein echtes Highlight ist „Das Fest“, eines der größten Open-Air-Festivals in Süddeutschland mit rund 200.000 Besucherinnen und Besuchern. Hier standen schon Bands und Künstler wie Seeed, Peter Fox und 01099 auf der Bühne.
Auch am KIT selbst gibt es ein buntes Kulturangebot: Chöre, Bands, Orchester und Theatergruppen freuen sich immer über neue Mitwirkende.
Und natürlich darf auch das Nachtleben nicht fehlen. Über 1000 Gastronomiebetriebe, darunter mehr als 30 Studenten- und Musikkneipen, sorgen dafür, dass in Karlsruhe für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Stadt im Grünen
Karlsruhe hat nicht nur ein mildes Klima, sondern auch viele grüne Oasen mitten in der Stadt. Im Schlossgarten direkt neben dem KIT Campus, in der Günther-Klotz-Anlage oder im Zoo mit Stadtgarten kannst du entspannen, Freunde treffen oder einfach die Sonne genießen. Ein besonderes Highlight für Entdecker ist der 49. Breitengrad, der mitten durch den Stadtgarten verläuft.
Gut ausgebautes Verkehrsnetz
Karlsruhe hat ein sehr gut ausgebautes Nahverkehrsnetz, mit dem du schnell durch die Stadt und die Region kommst. Die Straßenbahnen des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) fahren bis in den Schwarzwald, die Pfalz und den Kraichgau. Mit deinem Studierendenausweis und der KVV-Bescheinigung kannst du werktags ab 18 Uhr bis 6 Uhr morgens sowie an Wochenenden und Feiertagen kostenlos fahren. Wenn du noch flexibler unterwegs sein willst, hol dir das günstige Semesterticket und nutze damit sechs Monate lang rund um die Uhr den gesamten KVV.